Meine persönliche AI-Tool-Strategie
Eine durchdachte Herangehensweise zur Integration von KI-Tools in den Arbeitsalltag.
Kerstin Scholze
Strategischer Fokus: Vom Problem zur Lösung
Wer bin ich in meiner Rolle?
Beraterin, Trainerin, Creatorin, etc.
Welches Problem will ich lösen?
Konkrete Herausforderung identifizieren.
Welcher Workflow ist sinnvoll?
Unabhängig von Technologie planen.
Welches Tool unterstützt bestmöglich?
Erst jetzt die Toolauswahl treffen.
Tool-Wahl ist Architektur, kein Zufall
Reales Problem lösen
Tools müssen echten Mehrwert bieten.
Prozess-verbesserung
Nicht nur Chaos automatisieren.
Ökosystem-Kompatibilität
Passung zu Microsoft 365, Google etc.
Mein zentrales Handwerkszeug: System-Prompting

Prompt-Kompetenz
Statt Tool-Flipping
Starker Systemprompt
Macht unabhängig vom Tool
Prompt-Design
Ist meine Schaltzentrale
Die Qualität der Ergebnisse hängt vom Input ab, nicht vom Hype um das Tool.
Bewertungskriterien für Tools
Eine pragmatische Entscheidungslogik – einfach, klar, praxisnah.
Von Tool-Hopping zu Tool-Scouting
Bewusste Auswahl
Nicht jedes neue Tool testen.
Fokussiertes Testen
Max. 1–2 Tools pro Woche im Anwendungskontext.
Zweckorientiert
Kein Test ohne konkreten Use Case.
Lerneffekt
Fokus auf Wissen statt Shiny Object Syndrome.
Mein Leitstern: Haltung vor Handlung
Warum?
Zweck verstehen
Denken
Klar überlegen
Entscheiden
Bewusst wählen
Integrieren
Gezielt einbauen
Von der Anwendung zum Tool – nicht vom Tool zur Anwendung.
Meine Steps
Aufgaben tracken
Zwei Wochen lang alle Tätigkeiten erfassen.
KI-Potenzial identifizieren
Welche Aufgaben kann ich KI-gestützt übergeben?
Kernaufgaben definieren
Welche Aufgaben möchte ich bei mir behalten?
Workflows optimieren
Wo fehlt mir noch der passende Workflow?